Wohnraummiete auch für Terassenfläche

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Mittwoch, 22. April 2009

Wohnraummiete auch für Terassenfläche

Geschrieben von Thomas Kloeters in Mietrecht um 14:54







Der Vermieter hatte in einem vor 2004 abgeschlossenen Mietvertrag die Aussenfläche (Terasse/Balkon) zur Hälfte als Wohnfläche angegeben. Die Mieterin kürzte die Miete, weil sie der Ansicht war die Aussenflächen dürften maximal nur mit 1/4 zum Wohnraum gezählt werden und nicht mit 1/2 der vorhandenen Nutzfläche.

Dabei ist zu beachten, dass erst bei einer Abweichung der tatsächlichen von der vereinbarten Wohnfläche um mehr als 10 Prozent ein "Mangel" vorliegt, der den Mieter zu einer Mietminderung berechtigt. Das Amtsgericht und das Landgericht in Köln haben mieterfreundlich entschieden und wie die Mieterin gemeint, dass die Aussenfläche nur mit maximal 1/4 der Größe in die Mietberechnung einbezogen werden dürfe.

Dem widersprach der Bundesgerichtshof in Zivilsachen (BGH in Karlsruhe) in letzter Instanz vermieterfreundlich. Bei Mietverträgen, die bis zum 31.12.2003 vereinbart worden sind sei das alte Recht anwendbar, wonach für die Hälfte der Aussenfläche Wohnraummiete verlangt werden dürfe. Erst ab dem 01.01.2004 dürfe in Mietverträgen nur noch für maximal 1/4 der Aussenfläche Wohnraummiete verlangt werden.

Wie immer im Recht gibt es aber Ausnahmen von diesem Grundsatz, um dem Einzelfall oder dem Willen der Parteien gerecht werden zu können. Wenn die Parteien: - dem Begriff "Wohnfläche" im Einzelfall einen andere Bedeutung beigemessen haben, - einen anderen Berechnungsmodus vereinbart haben, - wenn ein anderer Berechnungsmodus ortsüblich ist, oder - wenn ein anderer Berechnungsmodus nach Art der Wohnung näher liegt.

- BGHZ, vom 22.4.2009 - VIII ZR 86/08 -



Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun