Reiserücktrittsversicherung muss auch bei Vorerkrankung zahlen

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Samstag, 20. März 2010

Reiserücktrittsversicherung muss auch bei Vorerkrankung zahlen

Geschrieben von Thomas Kloeters in Reiserecht um 18:25






Der Kläger hatte vor Buchung einer Reise für sich und seine Ehefrau nach Argentinien mehrmals starke Rückenbeschwerden. Nach Buchung der Reise wurde durch einen neurologischen Facharzt ein Bandscheibenvorfall festgestellt. Der Neurologe hielt eine sofortige Operation für erforderlich. Daraufhin sagte der Kläger für sich und seine Ehefrau die Reise ab.

Die verklagte Reiserücktrittsversicherung verweigerte die Zahlung der Stornokosten in Höhe von 6.084,80 Euro (ohne Selbstbehalt in Höhe von 20 Prozent) mit der Begründung, dass wegen der einschlägigen Vorerkrankung die Versicherungsleistung ausgeschlossen sei. Es habe keine "unerwartet schwere Erkrankung" vorgelegen.

Das Landgericht Bad Kreuznach gab zunächst der Versicherung Recht. Dem widersprach das OLG Koblenz und gab dem Versicherten recht. Der Kläger habe sich zunächst in die Behandlung eines Orthopäden begeben, der einen Bandscheibenvorfall nicht festgestellt habe. Selbst wenn der Orthopäde zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Diagnose gestellt hätte, wäre daraus nicht abzuleiten gewesen, dasss später nach Reisebuchung ein operativer Eingriff erforderlich würde, der zur Absage der Reise führen musste.


- Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 22.01.2010; 10 U 613/09 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun