Kindesunterhalt - Kindergartenkosten gibt es zusätzlich

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Dienstag, 12. Mai 2009

Kindesunterhalt - Kindergartenkosten gibt es zusätzlich

Geschrieben von Thomas Kloeters in Familienrecht um 20:33


Unter Abänderung seiner bisherigen Rechtsprechung hat der für Familiensachen zuständige 7. Senat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden, dass auch für Halbtagsplätze in einem Regelkindergarten erhöhter Kindesunterhalt gefordert werden kann. Ausgenommen hiervon seien aber die Verpflegungskosten des Kindes im Kindergarten.

Bisher hatte der BGH argumentiert, die Kindergartenkosten bei Halbtagsunterbringung seien im laufenden nach der Düsseldorfer Tabelle zu zahlenden Unterhaltsbetrag bereits enthalten. An dieser Auffassung hält der BGH ausdrücklich nicht mehr fest. Grund sei, dass Sozialhilfeempfänger den Kindergarten nicht bezahlen müssen und die entprechenden Kosten daher nicht im Existenzminimum enthalten seien. Folglich seien die Kindergartenkosten von den Unterhaltspflichtigen zusätzlich zum Unterhalt zu tragen.

Allerding muss der zahlende Unterhaltspflichtige die Kindergartenkosten grundsätzlich nicht in voller Höhe tragen. Nach BGH sind die Kosten vielmehr nach den Einkommensverhältnissen der Eltern anteilig aufzuteilen. Verdient zum Beispiel der Vater mehr als die Mutter muss der Vater auch einen entprechend höheren Kostenanteil an den Kindergartenkosten tragen.

Weil die Kosten der Verpflegung des Kindes aber im Tabellenunterhalt bereits enthalten sind, müssen sie herausgerechnet werden. Diese Kosten sind alleine von dem betreuenden Elternteil zu tragen.




- BGH vom 26.11.2008, XII ZR 65/07 -

Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun